Rückblick und Ergebnisse
Auf der Vorstandssitzung, die am 28.05.2025 von 14:00 – 15:35 Uhr in Groß Wittensee stattfand, wurden vier Projektanträge für Förderungen aus dem Grundbudget beraten und positiv beschlossen. Insgesamt konnten somit Mittel aus zwei Kernthemen („Klimaschutz“ und „Tourismus und Naherholung“) in Höhe von knapp 210.594 € gebunden werden.
Zudem wurde eine Fristverlängerung genehmigt und darüber informiert, dass ein Antrag zurückgezogen wurde.
P16-25: Bau einer Remise am Heimatmuseum Gettorf
Am Heimatmuseum in Gettorf soll eine Kutschenremise neu gebaut werden, um die dauerhafte, sachgerechte und nachhaltige Unterstellung zweier historischer Kutschen zu gewährleisten. Der beantragte Förderzuschuss von 20.441,41 € (Kernthema 3: Tourismus und Naherholung) wurde bewilligt.
Des Weiteren folgte die Vorstellung und Bewilligung von drei Projekten zur Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinden Owschlag, Schinkel und Tüttendorf. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien durch die PV-Anlagen sollen CO² und Strom eingespart werden. Gleichzeitig sollen die Anlagen genutzt werden, um Klimaschutzbildung im Kindesalter umzusetzen und die Kommune eine Vorbildfunktion einnehmen. Bei allen drei Projekten konnten Drittmittel des Klimaschutzfonds des Kreises erfolgreich eingeworben werden.
P17-25: Installation einer PV-Anlage auf öffentlichen Gebäuden in Owschlag
Der beantragte Förderzuschuss von 150.000 € (KT 6: Klimaschutz) wurde bewilligt.
P18-25: Installation einer PV-Anlage auf dem Kindergarten in Schinkel
Der beantragte Förderzuschuss von 17.133,72 € (KT 6: Klimaschutz) wurde bewilligt.
P19-25: Installation von PV-Anlage auf den Gebäuden des Kindergartens in Tüttendorf
Der beantragte Förderzuschuss von 23.018,66 € (KT 6: Klimaschutz) wurde bewilligt.
Das Projekt P11-24 Niedrigseilgarten Gettorf erhält eine Fristverlängerung bis zum 26.11.2025.
Der Antrag zum Projekt P12-24: Konzeptstudie der VHSsen wurde vom Antragsteller zurückgezogen, da keine Drittmittel eingeworben werden konnten und der Antragsteller die restliche Finanzierung nicht alleine tragen kann.
Als abschließende Tagesordnungspunkte wurden weitere Termine, Exkursionen und geplante Projekte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit besprochen.
Das Protokoll zur Sitzung findet sich hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der AktivRegionen Schleswig Holstein: