Austausch zu Projekten und Entwicklungen
Zum zweiten Mal haben sich die Vertreterinnen und Vertreter aus den von der EU anerkannten Fischwirtschaftsgebieten zu einem Austausch getroffen. Auch das Bundesministerium sowie Fachleute aus den Bundesländern waren wieder dabei, so dass es die Möglichkeit gab, sich auf allen Ebenen auszutauschen.

Die Geschichte als Potential
Im Vordergrund des diesjährigen Treffens stand die Besichtigung von interessanten und erfolgreichen Projekten. Am ersten Tag nahm uns der Geschäftsführer von „Erlebnis Bremerhaven“ auf eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit des Fischereihafens. Fischfang und Fischverarbeitung hat hier immer eine große Rolle gespielt und so wurde in den letzten Jahren systematisch das historische Potential genutzt, um nachhaltige Entwicklungen anzuschieben. Fischfang, Fischverarbeitung und der Fischgenuss sind wichtige Wirtschaftsfaktoren für die Bevölkerung von Bremerhaven.

Das Schaufenster
Der Mittelpunkt des Fischerei-Erlebnishafens ist das „Schaufenster“. Rings um den Platz finden sich viele Gastronomiebetriebe, die fangfrischen Fisch in allen möglichen Variationen anbieten. An und in vielen Gebäuden finden sich noch Zeugnisse des historischen Fischfangs und -verarbeitung. Ebenfalls an diesem Platz gelegen sind das Fischkochstudio und der Fischbahnhof 360° , ein Rundkino mit eindrucksvollen Bildern unter und über Wasser.
Zum Abschluss des Tages wurden wir mit einem köstliches Abendessen – natürlich überwiegend Fischgerichte – im Fischkochstudio verwöhnt.

Fisch und mehr
Am zweiten Tag unseres Treffens standen die Betriebsbesichtigungen des Food Hub „first“ des ttz Bremerhavens und von der FRoSTA AG im Mittelpunkt. Im FOOD Hub können Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Produktion und Verarbeitung neuer Produkte und Verfahren Unterstützung bekommen und zur Marktreife bringen. Hier werden sie auf allen Ebenen der Verarbeitung und im Marketing professionell unterstützt.
Beeindruckend waren auch die Produktionsabläufe bei der FRoSTA AG. Über 400 verschiedene Produkte werden hier unter hohen hygienischen Bedingungen hergestellt. Bei der Herstellung eines Produkts sind die Maschinen Tag und Nacht im Einsatz, eng überwacht von qualifiziertem Personal. Bevor eine neue Produktionsserie anfährt, werden alle Maschinen und Produktionsbänder gründlich gereinigt, damit keine Rückstände im neuen Produkt zu finden sind.

Danke
Es bleibt uns zu bedanken. Vielen Dank an das EMFAF-Management Bremerhaven, insbesondere Jennifer Heeling. Das Treffen war exzellent organisiert und das Programm abwechslungsreich und spannend. Wir freuen uns auf das nächste bundesweite Treffen 2026 in Mecklenburg-Vorpommern.


