Vorstandssitzung 10.09.2025

Rückblick und Ergebnisse

Rückblick und Ergebnisse

Auf der Vorstandssitzung, die am 10.09.2025 von 13:30 – 15:50 Uhr in Eckernförde stattfand, wurden sieben Projektanträge für Förderungen aus dem Grundbudget beraten und positiv beschlossen. Insgesamt konnten somit Mittel aus fünf Kernthemen („Gemeinschaft“, „Tourismus und Naherholung“, „Landwirtschaft“, „Wirtschaft & Kreativwirtschaft“ und „Klimaschutz“,) in Höhe von knapp 413.000 € gebunden werden.

P20-25 Einrichtung einer Eismanufaktur auf einem landwirtschaftlichen Betrieb/Gettorf

Die Isarnho Farms Eismanufaktur KG möchte eine Anlage zur hofeigenes Eisproduktion errichten. Die Milch stammt vom eigenen Milchvieh, weitere Zutaten sollen – nach Möglichkeit – regional erworben werden. Das Eis wird vor Ort und in der Umgebung erhältlich sein. Damit kann die regionale Wirtschaft gestärkt, die Unternehmensnachfolge gesichert, das touristische Angebot erweitert und das landwirtschaftliche Bildungsangebot verbessert werden.

Der beantragte Förderzuschuss in Höhe von 131.250 € (KT Landwirtschaft) wurde bewilligt.

P22-25, P23-25 und P25-25 Bau einer PV-Anlage in Holzbunge (Feuerwehrgerätehaus), in Brekendorf (Markttreff) und in Holtsee (Kläranlage)

Des Weiteren folgte die Vorstellung und Bewilligung von drei Projekten zur Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinden Holzbunge, Brekendorf und Holtsee. Durch die PV-Anlagen kann die Eigenstromversorgung gestärkt und die CO₂-Emissionen gesenkt werden. Zusätzlich sind öffentliche Informationsveranstaltungen für Bürger:innen und Bildungsmaßnahmen an örtlichen Kitas geplant, um Klimaschutzbildung im Kindesalter umzusetzen.

Die beantragten Förderzuschüsse im KT Klimaschutz in Höhe von 18.515,71 € (Holzbunge), 38.531,89 € (Brekendorf) und 59.243,35 € (Holtsee) wurden bewilligt.

P24-25 Aufwertung der Liegewiese in Ahlefeld-Bistensee

Auf der Liegewiese am Bistensee in der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee sollen u.a. ein barrierefreier Steg, Spielgeräte, eine Tischtennisplatte und Fahrradanlehnbügel errichtet werden. Zudem sollen die Sanitäranlagen funktional erweitert und modernisiert werden. Das Projekt wurde auf Grundlage einer Bürgerbefragung erarbeitet und soll die Liegewiese als barrierefreien, naturnahen und generationenübergreifender Freizeit- und Begegnungsort für Einheimische und Gäste stärken.

Der beantragte Förderzuschuss in Höhe von 108.240,60 € (KT Tourismus) wurde bewilligt.

P26-25 Einrichtung von Sanitäranlagen in der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten

Im Gebäude der Basisgemeinde sollen barrierefreie Sanitäranlagen für ältere Menschen, Rollstuhlfahrende und ein gesonderter Toilettenbereich für Kinder entstehen. Darüber hinaus ist ein Hauswirtschaftsraum zum Erhalt und Pflege der öffentlichen Räume geplant. Durch den Umbau wird es allen Personen ermöglicht, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Somit kann u.a. die Gemeinschaft und Nachbarschaft gestärkt werden.

Der beantragte Förderzuschuss in Höhe von 27.201,68€ (KT Gemeinschaft) wurde bewilligt.

P27-25 Machbarkeitsstudie für ergänzende Wärmeleitplanung im Amt Hüttener Berge

21Staatskunst möchte eine präzise Analyse durchführen, um realistische Handlungsoptionen für die Wärmeleitplanung im Amt Hüttener Berge ableiten zu können. Sie wollen damit eine sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Perspektive schaffen, indem auch Haushalte mit begrenzten finanziellen oder technischen Möglichkeiten fokussiert werden. Somit kann ein übertragbares Modell für andere ländliche Regionen erarbeitet werden.

Der beantragte Förderzuschuss in Höhe von 30.062,50 € (KT Wirtschaft & Kreativwirtschaft) wurde bewilligt.

Zusätzlich wurden noch zwei Anträge aus dem Jugendförderfonds positiv beschlossen.

  • Der Jugendbeirat der Gemeinde Osdorf möchte im Rahmen der „72 Stunden Aktion“ eine Beachvolleyballanlage im Bürgerpark Osdorf durch die Landjugend errichten. Der Vorstand gewährt dem Jugendbeirat der Gemeinde Osdorf einen Zuschuss in Höhe von 750 € zur Umsetzung des Projektes.
  • Auch die Landjugendgruppe Lindau-Revensdorf hat ein Projekt im Rahmen der „72 Stunden Aktion“ geplant. Sie wollen ein Wartehäuschen ersetzen und einen Unterstand als Schattenplatz auf dem Dorfdreieck errichten. Der Vorstand gewährt der Landjugendgruppe Lindau-Revensdorf einen Zuschuss in Höhe von 750 € zur Umsetzung des Projektes.

Als weiterer Tagesordnungspunkt wurde eine Verschiebung der finanziellen Mittel beschlossen, sodass zum einen 20.000 € aus dem Puffer in das Kernthema Gemeinschaft übertragen werden und zum anderen 50.000 € innerhalb des Zukunftsthemas „Regionale Wertschöpfung“ vom KT Tourismus in das KT Landwirtschaft verschoben werden, um den Förderfehlbetrag innerhalb der Budgets auszugleichen.

Als abschließende Tagesordnungspunkte wurden weitere Sachstände wie Termine und Neuigkeiten aus dem Landesamt besprochen.

Das Protokoll zur Sitzung findet sich hier.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der AktivRegionen Schleswig Holstein: