Dorfhilfe in Brekendorf

Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen

Das Projekt

In der Gemeinde Brekendorf sind Tendenzen zunehmender Einsamkeit älterer Menschen sowie abnehmende nachbarschaftlichen Hilfe und sinkende Teilhabe am Dorfleben zu beobachten. Gleichzeitig kann jedoch die soziale Versorgung älterer und erkrankter Menschen oder von Menschen in anderen Notlagen den Allgemeinzustand oder auch eine Krankheitssymptomatik deutlich verbessern.

Im Amtsgebiet bieten bestehende Einrichtungen, wie die Pflegestützpunkte im Kreis Rendsburg-Eckernförde, wertvolle Hilfe und Beratung an. Jedoch sind darüberhinausgehende Unterstützungsbedarfe wahrzunehmen, die hierdurch nicht in vollem Umfang gedeckt werden können:

  • Häufig treten Problemstellungen im Alltag auf, die nicht nur mit Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit im Zusammenhang stehen.
  • Der Zugang zu bestehenden Hilfsmöglichkeiten und Angeboten ist oft mit Hürden verbunden.
  • Unterstützungsangebote sind gerade im ländlichen Raum für Träger oft unwirtschaftlich und daher nicht immer zugänglich.
  • Ambulante Pflegedienste können aus Zeitgründen zumeist kaum soziale Unterstützung leisten.
  • Der Vereinsamung von Menschen kann oft ebenfalls nicht durch diese vorgebeugt werden, was auch in fehlender Kenntnis lokaler Strukturen begründet liegt.
  • Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement, die in der Vergangenheit oft wichtige Strukturen für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen darstellten, sind zum Teil rückläufig und können nicht alle Menschen mit Unterstützungsbedarf erreichen.
Die Gemeinde Brekendorf plant die Einrichtung einer Personalstelle für Dorfhilfe, um hilfsbedürftige Menschen in herausfordernden Lebenssituationen besser zu unterstützen. Gegenstand des Projekts sind Personal- und Reisekosten. Die Dorfhilfe soll bestehende Angebote ergänzen, deren Nutzung erleichtern und als zentrale Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung dienen. Schwerpunkte sind unter anderem die Organisation von Unterstützungsleistungen, die Vernetzung mit Hilfsangeboten und die Förderung sozialer Teilhabe. Die Fachkraft wird auf geringfügiger Basis mit 28 Stunden im Monat angestellt. Brekendorf kooperiert inhaltlich mit den Gemeinden Bünsdorf, Neu Duvenstedt und Sehestedt, um eine effiziente und bedarfsgerechte Unterstützung sicherzustellen.



Folgende Maßnahmen werden u.a. gefördert:

  • Personalkosten für eine Teilzeitstelle über 3 Jahre (Anschubfinanzierung)

Daten und Fakten

  • Projektträger: Gemeinde Brekendorf
  • Gesamtkosten: 32.282,00 €
  • Förderfähige Kosten: 28.920,00 €
  • Fördersumme: 17.615,00 €
  • Förderquote: 65 %
  • Projektlaufzeit: 2025-2028

Projektziele

  • Förderung der sozialen Teilhabe und Verhinderung von Vereinsamung durch Aufbau und Stärkung nachbarschaftlicher Unterstützung und Vermittlung in bestehende Angebote sowie gemeinschaftliche Aktivitäten
  • Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und Prävention durch Organisation von Informationsveranstaltungen zu Pflege, Gesundheit und Prävention sowie der Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer und pflegerischer Angebote
  • Sensibilisierung für Gesundheitsvorsorge und Förderung einer aktiven Lebensweise
  • Aufbau nachhaltiger Versorgungsstrukturen in der Region
  • Vernetzung mit lokalen und regionalen Unterstützungsangeboten
  • Stärkung und Förderung des Ehrenamts
  • Erprobung eines zukunftsfähigen Modells für ländliche Gemeinden